• Arzt per Video trifft auf Skepsis

    Umfrage von Forsa im Südwesten zeigt differenziertes Meinungsbild zur Digitalisierung in der GKV.

    STUTTGART. Per Webcam mit dem Arzt zu sprechen – das kann sich nur ein Viertel der Menschen in Baden-Württemberg vorstellen. Das ergibt sich aus einer repräsentativen Umfrage von Forsa im Auftrag der AOK Baden-Württemberg. Dazu sind 507 Menschen über 18 Jahre im August telefonisch befragt worden.

  • Warum echte Kerle leichter krank werden

    Das starke Geschlecht: Bei Erkältung oder Grippe wirken manche Männer ängstlich. Forscher erklären jetzt: Die Sorgen sind nicht ganz unbegründet.

    BERLIN. \"Männer haben's schwer, nehmen's leicht\", sang Herbert Grönemeyer in den Achtzigerjahren und landete einen großen Hit. Doch viele Frauen, die einen Mann mit drohender Erkältung zu Hause haben, erleben eher eine Jammerlappen als einen starken Kerl – sagen sie zumindest. So hält sich hartnäckig das Klischee vom Mann, der bei einer kribbeligen Nase und leichtem Halskratzen gleich schwere Qualen erleidet. So manche Frau möchte da genervt umdichten: \"Männer haben's leicht, nehmen's trotzdem schwer.\"

  • Mit Steuerfreiheit für Obst und Gemüse gegen Übergewicht

    Eine Studie der Universität Hamburg zeigt: Gesunde Ernährung scheitert bisher oft auch am Preis. Experten fordern daher ein verändertes Mehrwertsteuersystem.

    BERLIN. Zur Bekämpfung von Adipositas und den daraus resultierenden Folgeerkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs empfehlen Präventionsexperten eine Konsumsteuerung über den Preis. In einem am Montag in Berlin vorgelegten Gutachten wird dazu eine Änderung der Mehrwertsteuerbelastung für Lebensmittel vorgeschlagen. Erarbeitet worden war das Konzept von Privatdozent Dr. Tobias Effertz von der Universität Hamburg.

  • Bewegung: Die einzige Anti-Aging-Maßnahme mit guten Wirksamkeits-Belegen

    Experten-Kommentar von Prof. Stephan Martin

    In Düsseldorf fand in den letzten sechs Wochen die Aktion \"Düsseldorf bewegt sich\" statt. Unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters sind über 1600 Mitarbeiter aus 46 Firmen gegeneinander angetreten und haben versucht, so viele Schritte wie möglich zu sammeln. Die Ergebnisse lassen sich sehen, über eine halbe Milliarde Schritte wurden gesammelt. Diese entsprechen mehr als 380.000 km, also einer Entfernung von der Erde bis zum Mond. Doch was soll eine solche Aktion?

  • Fast jedes zweite Huhn mit Campylobacter belastet

    Campylobacter-Enteritis ist in Deutschland die häufigste durch Bakterien verursachte meldepflichtige Erkrankung. Risikofaktor ist vor allem der Verzehr von Hühnerfleisch – aber auch die Einnahme einer bestimmten Medikamentenklasse.

    Von Anne Bäurle

    NEU ISENBURG. Mit mehr als 70.000 gemeldeten Erkrankungen im Jahr 2016 und ähnlich hohen Zahlen in den Jahren zuvor hat sich die Campylobacter-Enteritis in Deutschland zur häufigsten bakteriellen meldepflichtigen Krankheit entwickelt. Das berichtet das Robert Koch-Institut (RKI) in seinem aktuellen Epidemiologischen Bulletin.