• Digitalisierung professionalisiert Diabetes-Management

    Die Digitalisierung ist für niedergelassene Ärzte ein Muss, betont ein Diabetologe. Gerade für das Diabetes-Management biete sie bahnbrechende Chancen.

    MANNHEIM. Die Digitalisierung wird die Medizin und somit auch den Alltag in der Praxis wesentlich verändern. Für das Diabetes-Management ergeben sich neue Möglichkeiten, um Zeit und Kosten zu sparen. Dabei wird der Arzt keinesfalls überflüssig.

  • Kaffeetrinker leben länger: Aber liegt das auch am Kaffee?

    Metaanalysen zum Kaffeetrinken deuten mehrheitlich auf gesundheitliche Vorteile – vor allem die Leber scheint zu profitieren, zudem leben Kaffeetrinker länger und bekommen seltener Krebs. Interventionsstudien können ein derart positives Bild aber nicht bestätigen.

    Von Thomas Müller

  • Dermatologische Diagnose klappt auch per Handyfoto

    Telemedizin einmal anders: Schicken Eltern Handyfotos von Hautläsionen ihrer Kinder an Dermatologen, können diese eine fast so akkurate Diagnose stellen wie bei einer persönlichen Untersuchung.

    Von Thomas Müller

  • Digitales Werkzeug für die Praxis der Zukunft

    Sie messen die Lungenleistung, sie helfen bei Rückenschmerzen und bei anderen Leiden: Apps werden immer mehr zu digitalen Unterstützern von Ärzten. Aktuelle Anwendungen sollen mittlerweile häufig vor allem eine erreichen: in Praxen Zeit sparen.

    Von Nina Nöthling

    DÜSSELDORF. Gesundheits-Apps gibt es viele auf dem Markt, doch nur wenige von ihnen haben wirklich das Zeug dazu, die ärztliche Versorgung von Patienten im Alltag zu verbessern. Einige besonders aussichtsreiche neue Anwendungen wurden vor Kurzem während der Medizinmesse Medica ausgezeichnet. Sie zeigen, was digitalen Helfer heute leisten können.

  • Erste Erfolge bei ED mit transplantierten Stammzellen

    Die Stammzelltransplantation könnte eine neue Option für Männer mit erektiler Dysfunktion sein, bei denen die Kontinenz erhalten ist. Darauf deuten Ergebnisse einer Phase-I-Studie hin.

    Von Petra Eiden

    LONDON. In den letzten Jahren haben mehrere Arbeitsgruppen an der Entwicklung von Stammzellen zur Behandlung von ED-Patienten gearbeitet. Jetzt ist es gelungen, dass betroffene Männer nach dieser Therapie wieder spontan Geschlechtsverkehr haben konnten.