• Die neue Freiheit auf dem Teller

    Nach dem Schlemmen an den Feiertagen nehmen sich manche fürs neue Jahr Besserung vor. Sie zählen Kalorien oder meiden je nach Überzeugung Kohlenhydrate oder Fett. Es gibt aber Stimmen, die für mehr Verlass auf die Intuition plädieren. Selbst bei den Kleinsten.

    Von Gisela Gross

  • Ist selbst \"normales\" LDL-Cholesterin schädlich?

    Fast jeder zweite Erwachsene im mittleren Alter hat Anzeichen einer Atherosklerose, ohne dass entsprechende Risiken vorliegen. Einer Studie zufolge könnten bereits geringe Mengen an LDL-Cholesterin dafür verantwortlich zu sein. Forscher fragen sich deshalb, welche Werte eigentlich \"normal\" sind.

    Von Veronika Schlimpert

  • Herzkranke Diabetiker – Das ist jetzt anders

    Drei von vier Diabetes-Patienten sterben an kardio- und zerebrovaskulären Ereignissen. Dagegen kann etwas getan werden.

    Von Thomas Meißner

    Die Koexistenz von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes mellitus ist der Prognose nicht zuträglich. Können Ärzte und Patienten sowie jene, die politische Rahmenbedingungen setzen, etwas dagegen tun, dass drei von vier Diabetes-Patienten an Herzinfarkt, Schlaganfall oder anderen Erkrankungen des Herz- und Gefäßsystems sterben? Die Antwort im \"Deutschen Gesundheitsbericht Diabetes 2018\" lautet \"Ja\"!

  • Plötzlicher Herztod im Sport kaum vorherzusehen

    Immer wieder sorgt ein plötzlicher Herzstillstand im Leistungssport für Aufsehen. In einer kanadischen Analyse ließen sich jedoch bei weniger als einem Viertel der Betroffenen Anomalien nachweisen, die in einer Untersuchung hätten auffallen können.

    Von Thomas Müller

  • Gehirnjogging hält das Arbeitsgedächtnis fit

    Gezieltes Trainieren von Gedächtnisaufgaben wirkt sich positiv auf die Bearbeitung neuer Aufgaben aus, vor allem wenn diese den Trainingsaufgaben ähnlich sind. Das haben Psychologen in einer aktuellen Studie herausgefunden.